Was ist die Kinderkonferenz?
Im Schuljahr 2012/2013 wurde die Kinderkonferenz als Gremium eingerichtet. Im Rahmen der Kinderkonferenz erhalten unsere Kinder die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern und das Schulleben aktiv mitzugestalten.
Die Kinderkonferenz findet einmal im Monat im Lehrerzimmer statt. Es nehmen die Klassensprecher/innen sowie deren Stellvertreter/innen teil. Frau Siepmann und Frau Humbel stehen beratend zur Seite.
Themen der Kinderkonferenz können sein:
• Aktuelle Schulthemen
• Ideen, Wünsche, Beschwerden und Sorgen der Kinder
• Planung und Mitgestaltung von Veranstaltungen
Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher tragen die Ergebnisse der Kinderkonferenz mit Hilfe eines Protokolls im Klassenrat vor. Ideen und Wünsche der Klasse werden dort für die nächste Kinderkonferenz aufgenommen. Der Klassenrat findet einmal wöchentlich in jeder Klasse statt.
Was wurde in der letzten Kinderkonferenz besprochen?
Protokoll 1. Kinderkonferenz vom 26.09.2017
Alle begrüßen sich auf verschiedenen Sprachen:
Guten Morgen
good morning
Bom dia
günaydin
dzien dobry
buon giorno
dobre utra
buenos dias
dobre jutra
bonjour
Доброе утро
jó reggelt
Die Klassensprecher und Stellvertreter stellen sich vor:
- Name, Alter, Klasse, Hobbys
- Das kann ich gut
Frau Siepmann erklärt die Aufgaben des Klassenrats und der Kinderkonferenz:
Umgang mit dem Spielmaterial im Spielehäuschen
Hüpfstangen dürfen nur mit Helm ausgeliehen werden!!
Der Spielehäuschendienst bringt kaputte Spielgeräte zu Herrn Altunsaray.
Nur noch wenige Bälle sind im Spielehäuschen, da die Kinder die Bälle absichtlich auf das Dach schießen.
Spielgeräte dürfen nur gegen einen Spieleausweis ausgeliehen werden
Klassenlehrerinnen machen für die Kinder einen Spieleausweis
Die Kinder bringen die ausgeliehenen Spielgeräte wieder zurück ins Spielehaus und bekommen dann ihren Spieleausweis wieder (nicht ins Spielehaus schmeißen oder Spielgerät auf dem Schulhof liegen lassen)
Gibt ein Kind das Spielgerät nicht ab oder schmeißt es ins Spielehaus, bekommt das Kind den Spieleausweis nicht wieder. Der Spielehäuschendienst gibt den Spieleausweis der Aufsicht oder Fr. Siepmann. Die Klassenlehrerin findet den Spieleausweis des Kindes dann im Lehrerzimmer in ihrem Fach und weiß, dass sich das Kind nicht an die Regeln gehalten hat.
Wahl der Schülersprecher
Schülersprecherin: S. K. Klasse 4a
Schülersprecher: N. P. Klasse 4a
Aufgabe im Klassenrat